Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Instituts für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) gGmbH
Stand: 09.05.2022
Für die Teilnahme an unseren Seminaren und Lehrgängen sowie die Nutzung weiterer Angebote des ipb gelten nachfolgend aufgeführte Bedingungen:
1. Seminare
1.1 Anmeldung, Eingangs- und Buchungsbestätigung, Platzvergabe in den Seminaren
Die Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder online erfolgen. Förderungsgutscheine sind als Kopie mit der Anmeldung zu übersenden und vor Veranstaltungsbeginn im Original einzureichen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Nach der Anmeldung erfolgt eine elektronische Eingangsbestätigung, die den Erhalt der Anmeldung betätigt. Hierbei handelt es sich nicht um eine verbindliche Buchungsbestätigung. Die Eingangsbestätigung garantiert nicht für das Stattfinden des Seminars und auch für den Erhalt eines Platzes im Seminar. Bitte warten Sie hierfür die Buchungsbestätigung ab.
Auf der Website werden für ein Seminar nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl die noch „freien Plätze“ angezeigt. Auch hierbei handelt es sich nicht um eine Garantie, dass man bei einer Online-Anmeldung sicher einen Platz erhält. Da zwischenzeitlich Anmeldungen auf anderem Weg (z.B. per Fax oder postalisch) beim ipb eingegangen sein können, die noch nicht online eingepflegt wurden, ist es möglich, dass diese vorrangig behandelt werden müssen. Bitte warten Sie auch in diesem Fall die verbindliche Buchungsbestätigung ab.
1.2 Seminargebühren
Die geltenden Preise für die Seminare sind auf unserer Webseite direkt beim jeweiligen Seminar oder auf dem Anmeldeformular aufgeführt. Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive Teilnahmebescheinigung und Seminarunterlagen. Die Seminarunterlagen (Skript/Handout) übersenden wir Ihnen in elektronischer Form zum Selbstausdrucken oder sie stehen zum Download auf unserer Website bereit. Unsere Seminare sind von der Umsatzsteuer befreit, so dass auf die Seminargebühren keine Mehrwertsteuer aufgeschlagen wird. Weiterhin können Sie Ratenzahlung, Rabatte oder Förderungen beantragen, dies ist unter den Punkten 1.4. bis 1.6. näher beschrieben.
Die Teilnahmegebühr ist nach Rechnungserhalt im Rahmen der dort angegebenen Zahlungsfrist fällig und auf das in der Rechnung genannte Konto zu überweisen.
1.3 Rabatte
Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) e.V. gewährt seinen Mitglieder*innen sowie den Registrierten im Qualitätsregister Zuschüsse für den Besuch der vom ipb angebotenen Seminare, die das ipb als Rabatte auf die Seminargebühr berücksichtigt und direkt mit dem BdB abrechnet. Diese Rabatte können nur geltend gemacht werden, wenn die Mitgliedschaft im BdB e.V. und /oder die Registrierung im Qualitätsregister zum Zeitpunkt der gebuchten Veranstaltung besteht. Die Höhe dieser Rabatte kann variieren und ist direkt unter den jeweiligen Seminargebühren aufgeführt. Die Mitliederrabatte sind vorrangig und können anschließend mit diesem und ggf. weiteren Rabatten kombiniert werden:
Einsteigerrabatt: Für Teilnehmer*innen, die innerhalb der letzten 12 Monate vor Seminartermin an dem einwöchigen ipb-Seminar „Betreuung als Beruf – Grundlagen für Einsteiger*innen“ teilgenommen haben, gewährt das ipb einen Rabatt von 10%.
Weitere Rabatte werden seminarspezifisch vergeben und ggf. gesondert aufgeführt.
Es werden nur die bei der Anmeldung geltend gemachten Rabatte berücksichtigt.
1.4 Ratenzahlung
Für ein- und zweitägige Einzelseminare besteht keine Möglichkeit der Ratenzahlung. Für das fünftägige Einsteigerseminar kann eine Ratenzahlung im Einzelfall und in individueller Absprache mit dem ipb gewährt werden. Die Vereinbarung wird in der Rechnung aufgeführt und ist in jedem Fall einzuhalten.
Unpünktliche, ganz oder teilweise ausbleibende Ratenzahlungen führen zum Schuldnerverzug und es wird sofort die gesamte Summe fällig.
1.5 Förderungen
Prämiengutscheine des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lösen wir ein.
Teilnehmer/innen aus NRW können Bildungsschecks einlösen. In der Regel können wir vergleichbare Schecks aus anderen Bundesländern ebenfalls annehmen.
Unter Umständen übernimmt die Deutsche Rentenversicherung gem. SGB VI und SGB IX die gesamten Kosten der beruflichen Anpassung als Rehabilitationsmaßnahme. Transfergesellschaften fördern in der Regel ebenfalls die Ausbildung.
Der Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit wird Ihnen von dieser nur mit Ausnahmegenehmigung ausgehändigt und kann dann von uns angenommen werden.
Förderungsgutscheine sind als Kopie mit der Anmeldung zu übersenden und vor Veranstaltungsbeginn im Original einzureichen.
Mehrere Förderungen können nicht kombiniert werden.
1.6 Leistungen
Die Buchungsbestätigung durch das ipb und der Eingang der Teilnahmegebühr beim ipb berechtigen zum Besuch des Seminars bzw. des Lehrgangs. Pausengetränke (Tee, Kaffee, Wasser), kleine Snacks (für gewöhnlich Obst und Kekse) und der Versand der Seminarunterlagen per E-Mail bzw. der Erhalt der Unterlagen über den Teilnehmerbereich auf der ipb-Website sind im Preis enthalten. Im Preis nicht inbegriffen sind weitere Kosten der Teilnehmer/innen, insbesondere Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung.
Die Teilnehmer/innen erhalten für jedes Seminar eine Teilnahmebescheinigung.
1.7 Rücktritt (Storno) und Umbuchung, Krankheit
Ist ein/e Teilnehmer/in verhindert und stellt keine/n Ersatzteilnehmer/in, fällt bei einer schriftlichen Stornierung, die bis spätestens dreißig Tage vor Seminarbeginn eingeht, keine Gebühr an.
Bei einer schriftlichen Stornierung, die zwischen 29 und 14 Tage vor Seminarbeginn eingeht, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15 % der Teilnahmegebühr an. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden abzüglich dieser Gebühr zurückerstattet. Umbuchungen sind bis zu diesem Zeitpunkt kostenfrei möglich. Bei Stornierungen, die zwischen 13 und 7 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, sind 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei Stornierungen nach dieser Frist muss die volle Seminargebühr gezahlt werden.
Kostenlose Stornierungen sind nur im Krankheitsfall und gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung möglich. Der Krankheitsfall muss vor Seminarbeginn schriftlich oder telefonisch beim ipb bekannt gegeben werden.
Für unseren Zertifikatskurs „Zertifzierte/r Berufsbetreuer/in – Curator de Jure“ gelten gesonderte Stornobedingungen, die dem individuellen Teilnehmendenvertrag entnommen werden können.
1.8 Kursdurchführung
Wir behalten uns vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder bei Vorliegen anderer, von uns nicht zu vertretender Umstände, das jeweilige Seminar abzusagen. Wir bemühen uns, für abgesagte Seminare Ausweichtermine zu finden. Im Fall einer ersatzlosen Absage werden bereits überwiesene Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche (auch Stornogebühren für Reise- oder Hotelkosten) bei Änderungen oder der Absage eines Seminars, bestehen nicht.
Inhaltliche und zeitliche Änderungen, insbesondere Programm- und Dozentenänderungen und Änderungen hinsichtlich der technischen Ausstattung, bleiben dem ipb ausdrücklich vorbehalten.
1.9 Nutzungsbedingungen
Jede/r angemeldete Teilnehmer/in hat das Recht, die im Rahmen der Seminare angebotenen Inhalte für persönliche Lernzwecke zu verwenden, für sich auszudrucken oder als Dateien zu speichern.
Jegliche weitere Nutzung, gleich welcher Art, Vervielfältigung und Verwertung für eigene oder fremde Zwecke, insbesondere Nutzung für kommerzielle Zwecke, der zur Verfügung gestellten Lehr- und Lernmittel, insbesondere der Daten und Skripte, ist untersagt. Der Teilnehmer ist insbesondere verpflichtet, das Kopieren von Skripten und Daten bzw. die Einführung von Fremdsoftware und –medien sowie das Benutzen von privaten externen Speichermedien zu unterlassen, keine Software über den ihm zur Verfügung gestellten externen Netzzugang herunterzuladen oder zu kopieren, gleichgültig ob auf eigenem oder zur Verfügung gestellten Rechner, ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung keine Dateien gleich welcher Art in das Internet bzw. externe Medien einzuspeisen und keine gesetzeswidrigen oder pornografischen Inhalte aufzurufen bzw. herunterzuladen.
Der Teilnehmer verpflichtet sich, E-Mail-Adressen oder sonstige Daten anderer Teilnehmer weder zu gewerblichen Zwecken zu nutzen noch Dritten zugänglich zu machen. Im Fall eines Missbrauchs ist die ipb gGmbH berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen und etwaige Schadensersatzansprüche, auch dritter Personen, geltend zu machen.
1.10 Gewährleistungen
Wir bemühen uns um die Richtigkeit der an die Seminarteilnehmer/innen übermittelten Inhalte sowie Empfehlungen und um Einrichtung sowie Aufrechterhaltung der technischen Betriebsbereitschaft in vollem Umfang. Gleichwohl kann diese nicht garantiert werden. Eine Haftung für Schäden jeglicher Art, insbesondere durch unzutreffende Inhalte und Empfehlungen, technische Ausfälle oder sonstige Unzulänglichkeiten ist ausgeschlossen. Dies gilt auch für Leistungen Dritter, die den Teilnehmern angeboten oder empfohlen werden.
1.11 Ausschluss
Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass der/die jeweilige Dozent/in des ipb das Hausrecht ausübt und, z.B. Störer, in der Regel nach Abmahnung, von der Veranstaltung ausschließen kann. Die Seminargebühr wird nicht zurückerstattet. Ebenso werden die Kosten für Unterkunft und Anfahrt usw. nicht ersetzt.
1.12 Weitere Bedingungen
Der Teilnehmer erklärt sich mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einverstanden, soweit dies für den Zweck des Vertrages erforderlich ist. Details hierzu können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen. Diese finden Sie weiter unten auch noch einmal als PDF zum Download.
Sollte eine Regelung dieser AGB nicht geltendem Recht entsprechen, gilt die rechtlich zulässige Regelung, die dem Sinn der Regelung am Nächsten kommt. Die übrigen Bestimmungen der AGB bleiben hiervon unberührt gültig.
2. Existenzgründungsberatung
2.1 Prinzipielle Dienstleistung
Die ipb gGmbH berät die Kundin/ den Kunden bei folgenden Vorhaben: Existenzgründung als Berufsbetreuer/in, Erstellung eines Businessplans und einer Rentabilitätsvorschau (u.a. zum Zweck des Erhalts eines Existenzgründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit), Erhalt einer Tragfähigkeitsbescheinigung vom Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) e.V.
2.2 Kostenfreie Erstberatung per Email oder Telefon
Vorab können Interessenten eine kurze (max. 15-minütige) kostenlose Beratung erhalten. In dieser werden Sinn und Zweck des Vorhabens, notwendige erste Schritte auf dem Weg in die Selbständigkeit und Fortbildungsmöglichkeiten besprochen. Die Beratung informiert auch aber nicht nur über diesbezügliche Dienstleistungen des ipb. Ein Ziel der Erstberatung liegt darin, den Interessenten eine sinnvolle Abfolge von Handlungsschritten aufzuzeigen und unnötige Kosten zu ersparen.
Eine vertiefende Beratung ist kostenpflichtig und erfordert den Abschluss eines Beratungsvertrags mit der ipb gGmbH. Bei Interesse erhält die Kundin/ der Kunde eine entsprechende Informationsemail vom ipb.
2.3 Leistungen der kostenpflichtigen vertiefenden Beratung
Zur Erfüllung der in 2.1 genannten Aufgaben wird die ipb gGmbH insbesondere folgende Leistungen erbringen:
-
Zusendung von Vorlagen zur Erstellung von Businessplan und Rentabilitätsvorschau
-
Prüfung der vom Kunden eingereichten Unterlagen (Businessplan und Rentabilitätsvorschau, Lebenslauf und Zeugnisse, weitere Bescheinigungen)
-
Telefonische und / oder schriftliche Beratung im Hinblick auf den Businessplan und die dort getroffenen Angaben zum Gründungsvorhaben, die Rentabilität und die voraussichtliche Tragfähigkeit des Unternehmens
-
Unterbreitung konkreter Vorschläge zur Verbesserung des Businessplans und der Rentabilität und Tragfähigkeit des Unternehmens
-
Sofern die Verbesserungsvorschläge vom Kunden umgesetzt wurden und von der ipb gGmbH insgesamt eine Tragfähigkeit des Unternehmens festgestellt werden kann: Abschließende Erstellung eines Beurteilungsschreibens zur Tragfähigkeit des Unternehmens und Weiterleitung an den BdB e.V. als eine von der Arbeitsagentur anerkannte fachkundige Stelle zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Existenzgründungen. Ggf. die Weiterleitung des Vordrucks der Agentur für Arbeit „Stellungnahme der fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit der Existenzgründung nach § 93 Abs. 2 Nr. 2 SGB III“ an den BdB e.V.
2.4 Hinweise zum Ergebnis der Beratungsleistung
Die Inanspruchnahme der Beratung durch die ipb gGmbH beinhaltet keine Garantie für den abschließenden Erhalt einer Tragfähigkeitsbescheinigung durch den BdB e.V.
Sofern die Tragfähigkeitsbescheinigung ausgestellt wird, ist diese wiederum keine Garantie für den Erhalt eines Existenzgründungszuschusses durch die Agentur für Arbeit.
2.5 Gewährleistung
Wir bemühen uns um die Richtigkeit der in der Beratung vermittelten Inhalte und Empfehlungen. Gleichwohl kann diese nicht garantiert werden. Eine Haftung für Schäden jeglicher Art, insbesondere durch unzutreffende Inhalte und Empfehlungen ist ausgeschlossen. Dies gilt auch für Leistungen Dritter, die den Teilnehmer*innen ggf. empfohlen werden.
2.6 Umfang der Beratungsleistung
Die Beratungsleistung umfasst:
-
Die Übersendung von Vorlagen und Informationen durch die ipb gGmbH
-
Die Prüfung der vom Kunden eingereichten Unterlagen (erste Prüfung)
-
Das telefonische (in Ausnahmefällen auch persönliche) Beratungsgespräch
-
Die erneute Prüfung der vom Kunden überarbeiteten Unterlagen (zweite Prüfung)
-
Bei vorliegender Tragfähigkeit: Die Vorbereitung von Tragfähigkeitsbescheinigung und Tragfähigkeitsbeurteilung durch den BdB e.V.
Sollte aufgrund nicht oder nicht hinreichend durchgeführter Korrekturen des Businessplans eine dritte Prüfung notwendig sein, ist dies ein zusätzlicher Aufwand, der gesondert zu vergüten ist. Gegebenenfalls wird der Kunde hierüber informiert und eine gesonderte Vereinbarung abgeschlossen.
2.7 Vergütung und Zahlung
Die ipb gGmbH erhält vom Kunden ein Pauschalhonorar, dessen aktuelle Höhe vorab mitgeteilt wird (entweder auf der ipb-Website oder mittels der Informationsemail, die der Kunde bei Interesse an der Beratung erhält). Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) e.V. zahlt für seine Mitglieder hierauf einen erheblichen Zuschuss. Falls ein Eintritt in den BdB nachträglich erfolgt, kann das gezahlte Beratungshonorar teilweise mit dem Mitgliedsbeitrag verrechnet werden. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der ipb-Website oder der Informationsemail.
Mit dem Pauschalhonorar sind alle Auslagen des ipb abgegolten sind. Mit der Zahlung des Pauschalhonorars sind alle Ansprüche der ipb gGmbH gegen den Kunden aus diesem Vertrag erfüllt. Das Honorar ist nach Rechnungserhalt innerhalb der dort aufgeführten Frist zu zahlen.
2.8 Mitwirkung des Kunden
Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass der ipb gGmbH alle für die Ausführung ihrer Tätigkeit notwendigen Unterlagen rechtzeitig vorgelegt werden, ihr alle Informationen erteilt werden und sie von allen Vorgängen und Umständen in Kenntnis gesetzt wird. Dies gilt auch für Unterlagen, Vorgänge und Umstände, die erst während der Tätigkeit der ipb gGmbH bekannt werden.
2.9 Schweigepflicht, Datenschutz
Die ipb gGmbH verpflichtet sich, über alle Informationen, die ihr im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit für den Kunden bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren, gleichviel ob es sich dabei um den Kunden selbst oder dessen Geschäftsverbindungen handelt, es sei denn, dass der Kunde sie von dieser Schweigepflicht entbindet.
Die ipb gGmbH verpflichtet sich, die ihr anvertrauten personenbezogenen Daten nur im Rahmen ihrer Tätigkeit im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen. Zum Zweck der Ausstellung einer Tragfähigkeitsbescheinigung werden die Daten teilweise an den BdB e.V. weitergeleitet, der sich gleichermaßen zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet.
Im Übrigen gelten unsere Datenschutzbestimmungen, die Sie hier einsehen bzw. über den Link weiter unten als PDF downloaden können.
3. Widerrufsrecht nach dem Fernabsatzgesetz
3.1 Allgemeine Information
Das Fernabsatzgesetz ist nach § 312b BGB (früher § 1 Abs. I FernAbsG) anwendbar auf Verträge über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, die zwischen Unternehmer und Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wurden.
Zusätzlich zum Rücktrittsrecht (siehe 1.7) steht Ihnen nach §355 BGB ggf. ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu, soweit der Vertragsschluss per Brief, Telefax, E-Mail oder online erfolgte.
Bitte beachten Sie hierzu die Widerrufsbelehrung (3.2) und die Widerrufsformulare (3.3 und 3.4). Diese finden Sie weiter unten auch noch einmal als PDF zum Download.
3.2 Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht:Sie haben das Recht, den Vertrag (bzw. die Seminaranmeldung) binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab Vertragsschluss.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die ipb gGmbH (Schmiedestr. 2, 20095 Hamburg, Tel. 040/3862903-7, Fax 040/3862903-10, E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür die beigefügten Muster-Widerrufsformulare verwenden, die jedoch nicht vorgeschrieben sind.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie die Dienstleistungen vor Ihrem Widerruf bereits ganz oder teilweise in Anspruch genommen (also beispielsweise Seminarunterlagen erhalten, bereits Beratungsleistungen in Anspruch genommen oder das betreffende Seminar besucht), so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bisher erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
3.3 Muster-Widerrufsformular Seminare
Wenn Sie Ihre Seminaranmeldung widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
-
An die: ipb gGmbH, Hoheluftchaussee 40 A, 20253 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Fax: 040 53 00 850 00
-
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Seminarnummer: _________________________
Seminardatum: ___________________________
Seminarort: ____________________________________________________________
Seminartitel: ____________________________________________________________
Anmeldedatum: ___________________________
-
Name/n des/der Verbraucher(s): ______________________________________________
-
Anschrift/en des/der Verbraucher(s): ___________________________________________
-
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ____________________
-
Datum: ___________________________________
(*) Unzutreffendes streichen
3.4 Muster-Widerrufsformular Existenzgründungsberatung
Wenn Sie Ihren Vertrag zur Existenzgründungsberatung widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
-
An die: ipb gGmbH, Schmiedestraße 2, 20095 Hamburg
E-Mail: kontakt@ipb-weiterbildung.de
Fax: 040 3862903 10
-
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Art: ipb-Existenzgründungsberatung
Vertragsabschluss am: ___________________________
-
Name/n des/der Verbraucher(s): ______________________________________________
-
Anschrift/en des/der Verbraucher(s): ___________________________________________
-
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ____________________
-
Datum: ___________________________________
(*) Unzutreffendes streichen
AGB als PDF-Version zum Download
ipb_AGB_20220509.pdfGröße: 483 kB
Widerrufbelehrung als PDF-Version zum Download
ipb_Widerrufsbelehrung_und_Musterwi___05.pdfGröße: 397 kB
Datenschutzerklärung als PDF-Version zum Download
ipb_Datenschutzerklärung_20220509.pdfGröße: 629 kB